Von der Erinnerung zum Buch: Wie Sie Ihre Lebensgeschichte bewahren. In 6 Schritten zu Ihrer Autobiografie (von Dr. Ralf Raabe)

Wollen Sie Ihre Lebensgeschichte endlich in Worte fassen, wissen aber nicht, wie Sie beginnen sollen? In „Von der Erinnerung zum Buch“ begleitet Sie Dr. Ralf Raabe Schritt für Schritt dabei, Ihre Erinnerungen systematisch zu sammeln, sie zu lebendigen Szenen zu formen und eine klare Struktur für Ihre Erzählung zu finden. Entdecken Sie bewährte Methoden, um Erinnerungen zu aktivieren, Ihre persönliche Stimme zu entwickeln und Ihren Text sprachlich prägnant zu verfeinern. Starten Sie jetzt Ihre Reise und bewahren Sie Ihre einzigartigen Erfahrungen für sich selbst, Ihre Familie und kommende Generationen.

  • Seitenzahl: 336 Seiten
  • ISBN-13: 979-8285044819 (Taschenbuch)
  • ISBN-13: 979-8285046820 (Hardcover)

Für wen dieser Ratgeber gedacht ist

Deser Leitfaden richtet sich an alle, die ihre persönliche Geschichte in Worte fassen möchten – egal, ob Sie zum ersten Mal autobiografisch schreiben oder bereits einige Notizen gesammelt haben. Insbesondere profitieren Sie, wenn Sie sich eine klare Struktur wünschen und Unterstützung dabei brauchen, Erinnerungen systematisch zu erfassen und in eine lesenswerte Erzählung zu verwandeln.

Auch wenn Sie bis dato nur darüber nachgedacht haben, Ihre Lebensgeschichte festzuhalten oder besondere Lebensabschnitte zu dokumentieren, bietet Ihnen dieses Buch praktische Techniken und motivierende Impulse. Wenn Sie darüber hinaus Ihre persönliche Erzählstimme finden möchten, liefert Ihnen der Ratgeber sowohl kreative Übungen als auch stilistische Tipps, um Ihr Manuskript zielgerichtet zu verfeinern.

Ihr 6-Schritte-Fahrplan zur fertigen Autobiografie

Bevor Sie mit dem Schreiben Ihrer eigenen Lebensgeschichte beginnen, lohnt sich ein Blick auf den gesamten Prozess. In sechs klaren Schritten führt Sie Dr. Ralf Raabe von den ersten Zielsetzungen bis zur fertigen Autobiografie. Die folgende Grafik zeigt Ihnen auf einen Blick, wie Sie strukturiert vorgehen und welche Etappen Sie dabei erwarten.

Nutzen Sie diese sechs Stationen als Fahrplan für Ihr Schreibvorhaben: Mit jedem Schritt gewinnen Sie an Sicherheit, bis Ihr persönliches Manuskript Gestalt annimmt. Wenn Sie bereit sind, ausführliche Anleitungen, praktische Übungen und Experten-Tipps zu erhalten, sichern Sie sich jetzt Ihr Exemplar von „Von der Erinnerung zum Buch“ und legen Sie sofort los!

Was Sie in diesem Buch erwartet

1. Einführung und persönliche Ansprache

In einem einleitenden Abschnitt erfahren Sie, für wen dieses Buch gedacht ist und erhalten ein persönliches Vorwort des Autors, in dem er seine Motivation und langjährige Erfahrung teilt – so wissen Sie von Anfang an, dass Sie mit fachkundiger Begleitung und empathischem Verständnis an Ihr autobiografisches Schreiben herangehen. Ergänzt werden diese Überlegungen durch Hinweise zum Umgang mit emotionalen oder sensiblen Themen, damit Sie sich sicher fühlen und bei Bedarf rechtzeitig professionelle Unterstützung einholen können.

2. Methoden zur Förderung des Schreibflusses

Anschließend lernen Sie Methoden kennen, die Ihren Schreibfluss fördern und Ihnen helfen, Ideen strukturiert zu sammeln: Freewriting als Werkzeug, um ohne Zensur das Unterbewusste anzuzapfen, Clustering und Mindmapping für eine lebendige Verknüpfung Ihrer Erinnerungen sowie die Karteikarten-Methode, mit der Sie Ihr Material flexibel ordnen. Gleichzeitig erhalten Sie Tipps zur Gestaltung Ihres Schreibortes und zur Aufrechterhaltung der Motivation, sodass Sie den für Sie passenden Rahmen finden und konsequent am Ball bleiben.

3. Schritt 1: Ziele und Erwartungen klären

Im ersten inhaltlichen Kapitel legen Sie Ihre Ziele und Erwartungen fest: Sie reflektieren, warum Sie autobiografisch schreiben möchten, und definieren Ihre Zielgruppe, sodass jede Ihrer Zeilen eine klare Intention verfolgt. Dabei geht es auch darum, thematische Schwerpunkte und eine Kernbotschaft herauszuarbeiten, damit Ihre Erzählung nicht in Beliebigkeit versinkt. Besonders wichtig sind die Hinweise zum Umgang mit sensiblen Inhalten, denn Sie lernen, wie Sie einerseits ehrlich und authentisch schreiben und andererseits Ihre eigene emotionale Grenze wahren können.

4. Schritt 2: Erinnern und Material sammeln

Im nächsten Schritt aktivieren Sie systematisch Ihre Erinnerungen und sammeln Material: Mit dem ABC-Darium aktivieren Sie Assoziationen von A bis Z, die Lebenslinie bringt Ihre wichtigsten Lebensabschnitte übersichtlich aufs Papier, und ergänzende Techniken wie Soziogramme, Fotogeschichten und Leseeindrücke bieten Ihnen vielseitige Zugänge, um Ihre Erfahrungen ganzheitlich zu erfassen. Detaillierte Impulse für einzelne Lebensphasen – von der Kindheit über die Jugend bis zu späteren Jahren – sorgen dafür, dass kein bedeutender Moment unbeachtet bleibt, während Reflexionsfragen zu Familie, Wohnorten, Weltanschauung und Lebensbilanz Ihnen helfen, Ihre Gedanken bewusst zu ordnen.

5. Schritt 3: Gliederung und Strukturierung des Materials

Nachdem Sie Ihr Material gesammelt haben, zeigt Ihnen das Buch verschiedene Gliederungsmethoden – sei es chronologisch, thematisch, episodisch, geografisch oder in Mischformen – sodass Sie selbst entscheiden können, welcher Aufbau am besten zu Ihrer Geschichte passt. Dabei lernen Sie, wie Sie ein Vorwort formulieren, das neugierig macht, und ein Nachwort gestalten, das Ihre Erzählung rund abschließt. Mithilfe der „Dachmetapher“ erschaffen Sie einen roten Faden, der Ihr gesamtes Manuskript trägt und den Leserinnen und Lesern Orientierung bietet.

6. Schritt 4: Narrative Gestaltung:  Vom Erinnern zum Erzählen

Im Kapitel zur narrativen Gestaltung erfahren Sie, wie Sie aus gesammelten Erinnerungen lebendige Szenen kreieren: Sie üben das „Zeigen statt Erzählen“, schreiben mit allen Sinnen, setzen Details und Dialoge ein und verwenden filmische Einstellungen, um Ihre Erlebnisse direkt erlebbar zu machen. Außerdem lernen Sie den gezielten Einsatz von Metaphern und Spannungstechniken wie Rückblenden oder Konfliktaufbau, während kreative Verdichtungsformen wie Haikus, Elfchen oder freie Verse Ihnen neue Ausdrucksmöglichkeiten eröffnen, um Ihre Persönlichkeit wortgewandt in Szene zu setzen.

7. Schritt 5: Überarbeitung und stilistischer Feinschliff

Die Überarbeitung und der stilistische Feinschliff stehen im folgenden Abschnitt im Fokus. Sie erfahren, welche stilistischen Regeln Sie bewusst anwenden und wann es sinnvoll ist, sie zu brechen: Sie lernen, kraftvolle Verben zu wählen, Füllwörter zu streichen, Passivkonstruktionen zu vermeiden und Schachtelsätze aufzubrechen. Umfangreiche Checklisten helfen Ihnen, jeden Absatz kritisch zu prüfen und Ihrem Text den letzten Schliff zu verleihen, sodass Ihre Erzählung sprachlich prägnant und flüssig wirkt.

8. Schritt 6: Abschließen und teilen

Abschließend widmet sich das Buch der finalen Phase: Sie unterziehen Ihren Text einer letzten Revision, erfahren, warum ein professionelles Korrektorat und Lektorat hilfreich sind, und erhalten eine schrittweise Anleitung, wie Sie Ihr Manuskript veröffentlichen können. Darüber hinaus gibt es Tipps zur Buchpräsentation, damit Sie Ihre Autobiografie wirkungsvoll einem Publikum vorstellen und das Feedback Ihrer Leserinnen und Leser gezielt nutzen können.

Mit diesem umfassenden, durchdachten Konzept bietet Ihnen „Von der Erinnerung zum Buch: Wie Sie Ihre Lebensgeschichte bewahren. In 6 Schritten zu Ihrer Autobiografie“ nicht nur die nötigen Werkzeuge, sondern auch die Motivation und Sicherheit, um aus Ihrem Leben eine beeindruckende, authentische Erzählung zu gestalten.

Über den Autor

Dr. Ralf Raabe ist ein erfahrener Ghostwriter, Lektor, Dozent und Schreibcoach mit langjähriger Praxis im autobiografischen Schreiben. Seit vielen Jahren begleitet er Menschen beim Verfassen ihrer Lebensgeschichten. Durch diese Tätigkeit hat er bereits zahlreichen Menschen geholfen, ihre Erinnerungen in lebendige Erzählungen zu verwandeln und für ihre Familien zu bewahren.

Lesermeinung

„Dr. Raabe versteht es, strukturierte Anleitungen zu schreiben und dabei auf den erhobenen Zeigefinger zu verzichten. Es gibt kein Muss, sondern nur ein Kann. Ich empfehle diesen Ratgeber uneingeschränkt für Personen, die ihre Erinnerungen aufschreiben wollen“ (Angelika D. aus Varel)

Jetzt Ihr Exemplar sichern!

Möchten Sie sofort starten und Ihren Schreibprozess auf ein solides Fundament stellen? Bestellen Sie „Von der Erinnerung zum Buch: Wie Sie Ihre Lebensgeschichte bewahren. In 6 Schritten zu Ihrer Autobiografie“ jetzt bequem als Hardcover oder Taschenbuch bei Amazon KDP:

Von der Erinnerung zum Buch: Wie Sie Ihre Lebensgeschichte bewahren. In 6 Schritten zu Ihrer Autobiografie. Einfach und strukturiert Memoiren … mit vielen Tipps (Raabes Ratgeber) : Raabe, Dr. Ralf: Amazon.de: Bücher